Zinksalbe zählt zu den Hausmitteln gegen Pickel, die ohne Rezept in der Apotheke erhältlich sind. Schon seit Langem wird die Zinksalbe zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Der in der Salbe antiseptisch wirkende Stoff heißt Zinkoxid. Zinkoxid wirkt wie ein Desinfektionsmittel. Das heißt, die Bakterien, die für die Rötung und die anschließende Eiterbildung bei Pickeln verantwortlich sind, werden in einen Zustand versetzt, indem es ihnen nicht mehr möglich ist, zu infizieren. Die Infektion wird verhindert.
Zinksalbe gegen Pickel
Weil einige Bestandteile der Zinksalbe in der Lage sind, viel Wasser aufzunehmen, wirkt die Zinksalbe austrocknend. Bei Wunden ist dieser Effekt nur dann vorteilhaft, wenn sie sehr stark nässen, wie zum Beispiel Brandwunden. Auch bei entzündlichen Hautunreinheiten ist das Austrocknen erwünscht, daher wird die Zinksalbe oft sogar vom Arzt empfohlen. Wenn außerdem der Aufbau des Deckgewebes gefördert werden soll, wird der Arzt eine Zinksalbe empfehlen, die mit Vitamin A angereichert ist. Wer zusätzlich zur Zinksalbe der übermäßigen Pickelbildung vorbeugen möchte, oder durch eine gesunde Ernährung den roten Pusteln Einhalt gebieten will, der sollte vermehrt auf Linsen, Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Rinderfilet oder Kalbsleber zurückgreifen. Übrigens für die Schlemmer: Ein sehr hoher Zinkgehalt ist in Austern zu finden.
Wie wendet man Zinksalbe gegen Pickel an?
Weil die weiße Zinksalbe nicht in die Haut eindringt, sondern von der Hautoberfläche aus ihre Wirkung entfaltet, ist es ratsam, sie kurz vor dem zu Bett gehen aufzutragen und über Nacht einwirken zu lassen. Am besten funktioniert das Aufbringen der Salbe mit einem Wattestäbchen. Das Wattestäbchen wird mit einem Tupfen Zinksalbe versehen. Anschließend streicht das Stäbchen sanft und gezielt auf die gerötete Hautstelle, die selbstverständlich vorher gründlich gereinigt wurde. Die Reinigung sollte mit lauwarmem Wasser und einer alkoholfreien Waschlotion erfolgen. Am nächsten Morgen wird die eingetrocknete Salbe ebenfalls mit lauwarmem Wasser wieder abgewaschen.
Die Zinksalbe eignet sich sowohl zur Anwendung im Gesicht als auch an anderen Körperstellen, die häufig von Pickeln und Hautunreinheiten betroffen sind, wie zum Beispiel der Rücken. Da eine großflächige Anwendung aber nicht empfehlenswert ist, sollte bei der Behandlung des Rückens die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch genommen werden. Generell sollten Personen, die zu entzündlichen Hautunreinheiten neigen versuchen möglichst wenig die entzündeten Stellen mit den Händen zu berühren. Durch die Hände werden oft Keime in die kleinen Wunden verbracht, die dann erst zur Eiterung führen.
Auch durch das Ausdrücken der Pickel können erneut Bakterien in die offenen Pusteln gebracht werden, was dazu führt, dass an der gleichen Stelle ein weiterer Eiterpickel entsteht. Das Austrocknen der Pusteln mithilfe von Zinksalbe macht ein Ausdrücken überflüssig. Es sollte jedoch beachtet werden, dass vereinzelte, entzündete Pusteln zwar mit der Zinksalbe behandelt werden können, eine schwere Akne sollte aber außerdem immer von einem Hautarzt untersucht werden.